Aktuelle Berichte aus der Verbandsliga und vom Pokal
Verein
Bericht vom Heimspiel am 22.01.2023 im MLG
Knapp wars beim Rückrundenspiel SC Baden-Baden versus SSC 2! Nach einer klaren 2:0 Führung kippte das Spiel, weil unsere Aufschläge im dritten Satz im Netz und im Aus statt auf der gegnerischen Position eins landeten. Auch eine 10:7 Führung im Satz vier reichte nicht für das erhoffte 3:1. Erst im Tiebreak spielten Felix und Co wieder in Normalform und verhinderten die Niederlage mit einem deutlichen 15:10. Das zweite Spiel gegen Tavido Sports Pforzheim war zäh, aber Hanno und Irina sorgten für klare Verhältnisse, das deutliche 3:0 verbesserte unsere Laune und unser Satzverhältnis.Melanie hat sich als Libera gut eingeführt und unsere Angreiferinnen in der Abwehr und Annahme wie erhofft entlastet.
Mit jetzt 8 Siegen und 16 Punkten haben wir immer noch gute Chancen auf die Vizemeisterschaft, dürfen aber in den nächsten Spielen keine Punkte mehr abgeben. Wenn das gelingt, kommt es am letzten Spieltag im Schulzentrum zum Showdown gegen den SSC Karlsruhe 1.
Teilnehmer Pokal 2022/2023
Bericht vom 1. Verbandsligaspieltag Mixed Volleyball am 08. Oktober in Bühl.
Holpriger Start in die neue Mixed Volleyballsaison
In der Bühler Weststadtschule trafen mit dem TV Bühl, dem VfB Reicholzheim und dem SC Baden-Baden drei "Schwergewichte" in der Mixed-Volleyball-Verbandsliga Nordbaden aufeinander. Der TV Bühl in Bestbesetzung überraschte den Titelverteidiger aus Reicholzheim im ersten Satz und zeigte einige Schwächen beim Titelaspiranten auf. Einige unverständliche Spielerwechsel und viele Eigenfehler im zweiten Satz brachten das Team aus dem Taubertal aber wieder auf die Siegerstrasse. Da reichte auch das Aufbäumen im vierten Satz nicht und der TV musste sich 1:3 geschlagen geben.
Der SC Baden-Baden konnte die deutlichen Defizite der Reicholzheimer im ersten Satz nicht ausnutzen. Block und Abwehr kamen mit den diagonalen Angriffen überhaupt nicht zurecht und trotz der stabilen Annahme von Libero Uwe Dienst fanden die Angreifer keine Lücken im Block des Vorjahresmeisters. Trotzdem war ein Satzgewinn drin, aber sechs Aufschlagfehler in diesem Satz waren einfach zuviel und der Satz endete knapp mit 25:23 für den VfB Reicholzheim. Im zweiten Satz gelang es dem SC einen anfänglichem knappen Rückstand zu einer deutlichen Führung zu drehen. Der Vorsprung von fünf Punkten schmolz aber nach einigen unnötigen Angriffsfehlern gegen Satzende und in der Crunchtime war der Block der Reicholzheimer meistens Endstation. Die Schwächen in der Verarbeitung von Dankebällen und die weiterhin schlecht positionierten eigenen Blocks verhinderten im zweiten Durchgang den möglichen Satzgewinn. Auch im dritten Satz gelang es dem SC nicht die offensichtlichen Fehlerquellen abzustellen, während die Reicholzheimer mit letzter Kraft, aber wenig Fehlern, Punkt für Punkt davonzogen. Der SC verlor auch diesen Satz schließlich knapp mit 22:25 und hatte damit zum fünften Mal in Folge das Nachsehen gegen den VfB. Da haben auch die neuen Trikots nicht genutzt.
Dass es auch besser geht zeigten die Kurstädter im Spiel gegen den TV Bühl. Obwohl zum Teil deutliche Führungen durch Annahmefehler verspielt wurden, reichte es zu einem 3:0 Sieg mit 25:17, 25:17 und einem knappen 27:25 im dritten Satz. Damit muss sich der SC Baden-Baden erst mal im Mittelfeld der Tabelle einordnen und darf keine weiteren Spiele mehr verlieren, wenn eine Topplatzierung erreicht werden soll. Bis zum nächsten Spieltag gegen die beiden Mannschaften vom SSC Karlsruhe am 13.11.2022 in der heimischen MLG bleibt aber noch einige Zeit die Schwachstellen auszumerzen.
Der SC Baden-Baden konnte die deutlichen Defizite der Reicholzheimer im ersten Satz nicht ausnutzen. Block und Abwehr kamen mit den diagonalen Angriffen überhaupt nicht zurecht und trotz der stabilen Annahme von Libero Uwe Dienst fanden die Angreifer keine Lücken im Block des Vorjahresmeisters. Trotzdem war ein Satzgewinn drin, aber sechs Aufschlagfehler in diesem Satz waren einfach zuviel und der Satz endete knapp mit 25:23 für den VfB Reicholzheim. Im zweiten Satz gelang es dem SC einen anfänglichem knappen Rückstand zu einer deutlichen Führung zu drehen. Der Vorsprung von fünf Punkten schmolz aber nach einigen unnötigen Angriffsfehlern gegen Satzende und in der Crunchtime war der Block der Reicholzheimer meistens Endstation. Die Schwächen in der Verarbeitung von Dankebällen und die weiterhin schlecht positionierten eigenen Blocks verhinderten im zweiten Durchgang den möglichen Satzgewinn. Auch im dritten Satz gelang es dem SC nicht die offensichtlichen Fehlerquellen abzustellen, während die Reicholzheimer mit letzter Kraft, aber wenig Fehlern, Punkt für Punkt davonzogen. Der SC verlor auch diesen Satz schließlich knapp mit 22:25 und hatte damit zum fünften Mal in Folge das Nachsehen gegen den VfB. Da haben auch die neuen Trikots nicht genutzt.
Dass es auch besser geht zeigten die Kurstädter im Spiel gegen den TV Bühl. Obwohl zum Teil deutliche Führungen durch Annahmefehler verspielt wurden, reichte es zu einem 3:0 Sieg mit 25:17, 25:17 und einem knappen 27:25 im dritten Satz. Damit muss sich der SC Baden-Baden erst mal im Mittelfeld der Tabelle einordnen und darf keine weiteren Spiele mehr verlieren, wenn eine Topplatzierung erreicht werden soll. Bis zum nächsten Spieltag gegen die beiden Mannschaften vom SSC Karlsruhe am 13.11.2022 in der heimischen MLG bleibt aber noch einige Zeit die Schwachstellen auszumerzen.
Keine Pause für den SC!
Mit dem Nachholspieltag in der Verbandsliga Mixed Volleyball am 17.12.2022 bei der VSG Rhein-Neckar geht ein ereignisreiches Volleyballjahr zu Ende. Ohne Irina und Kassandra wird es in Heidelberg nicht einfach werden. Die VSG Rhein-Neckar hat dem SC beim Heimspiel im MLG mehr Schwierigkeiten als erwartet gemacht und will in der eigenen Halle Punkte gegen den Abstieg einfahren. Auch der zweite Gegner, das Tabellenschlusslicht Tavido Sports Pforzheim will. wie immer gegen den SC, ein gutes Spiel abliefern. Auf dem Weg zum Tabellenplatz zwei kann sich der SC keine Punktverluste mehr erlauben, wenn die Qualifikation zur süddeutschen Meisterschaft aus eigener Kraft geschafft werden soll.
Das erste Spiel startet um 14:30 Uhr in der
Das erste Spiel startet um 14:30 Uhr in der
Werner-Herold-Halle
Robert-Walter-Straße 4 68535 Edingen-Neckarhausen.
2022 Vorbereitungsturnier in Bretten
Anstrengend war`s in Bretten am 11.September!
Mit den "Neuen" Irina, Kassandra, Danil und Markus, unterstützt von Nikias, hatten wir bis auf die knappe Endspielniederlage gegen den Turniersieger aus Reicholzheim alles im Griff. Die Annahme war für die neuformierte Mannschaft erstaunlich präzise und beide Zuspielerinnen lieferten eine gute Leistung ab.
Die Spiele gegen die Bezirksligisten aus Bretten, Sulzfeld, Östringen und Jöhlingen in der Vorrunde endeten standesgemäß glatt mit 2:0.
Auch im ersten Satz des Endspiels lief alles perfekt und für die Reicholzheimer reichte es lediglich für 11 Punkte. Im 2. Satz fanden unsere Aufschläge leider nicht mehr die gegnerischen Schwachstellen und aus einer wackligen Annahme heraus blieb oft nur noch der hohe Pass auf die Außenposition, wo der Reicholzheimer Doppelblock schon wartete. Der Tie-Break wurde nach einer deutlichen Steigerung gegen Satzende zwar nochmal richtig spannend, aber schließlich mussten wir uns mit 13:15 geschlagen geben. In der Annahme und im Angriff müssen wir jetzt in den letzten Trainingseinheiten vor der süddeutschen Meisterschaft zulegen, aber dann sollten wir in Wiesbaden ein gutes Turnier spielen.
Mit den "Neuen" Irina, Kassandra, Danil und Markus, unterstützt von Nikias, hatten wir bis auf die knappe Endspielniederlage gegen den Turniersieger aus Reicholzheim alles im Griff. Die Annahme war für die neuformierte Mannschaft erstaunlich präzise und beide Zuspielerinnen lieferten eine gute Leistung ab.
Die Spiele gegen die Bezirksligisten aus Bretten, Sulzfeld, Östringen und Jöhlingen in der Vorrunde endeten standesgemäß glatt mit 2:0.
Auch im ersten Satz des Endspiels lief alles perfekt und für die Reicholzheimer reichte es lediglich für 11 Punkte. Im 2. Satz fanden unsere Aufschläge leider nicht mehr die gegnerischen Schwachstellen und aus einer wackligen Annahme heraus blieb oft nur noch der hohe Pass auf die Außenposition, wo der Reicholzheimer Doppelblock schon wartete. Der Tie-Break wurde nach einer deutlichen Steigerung gegen Satzende zwar nochmal richtig spannend, aber schließlich mussten wir uns mit 13:15 geschlagen geben. In der Annahme und im Angriff müssen wir jetzt in den letzten Trainingseinheiten vor der süddeutschen Meisterschaft zulegen, aber dann sollten wir in Wiesbaden ein gutes Turnier spielen.
Spielberichte aus der Verbandsliga
vom Training und vom Pokalwettbewerb
NVV Pokalturnier am 02.04.2022 im Otto-Hahn-Gymnasium in Karlsruhe.
Teilnahme am BaWü-Alsace-Pokal gesichert, mehr war nicht drin
5 Mannschaften und jeder gegen jeden hieß es am Samstag beim NVV - Pokalturnier im OHG.
Fazit: Klare Siege gegen den SSC Karlsruhe 2 und VC Ettlingen 2, ein knapper Sieg gegen die Ettlinger erste Mannschaft und wieder eine deutliche Klatsche gegen das Team aus Reicholzheim. Wie schon in der ganzen Saison fehlte es an der mannschaftliche Geschlossenheit und am Umsetzen der Mannschaftstaktik.
Kommentar eines neutralen Beobachters: "too many chiefs and not enough cooks".
Fazit: Klare Siege gegen den SSC Karlsruhe 2 und VC Ettlingen 2, ein knapper Sieg gegen die Ettlinger erste Mannschaft und wieder eine deutliche Klatsche gegen das Team aus Reicholzheim. Wie schon in der ganzen Saison fehlte es an der mannschaftliche Geschlossenheit und am Umsetzen der Mannschaftstaktik.
Kommentar eines neutralen Beobachters: "too many chiefs and not enough cooks".
Im ersten Spiel schwächelte zuerst die Annahme und danach fehlten die Ideen im Spielaufbau und Angriff. Viele Spielzüge endeten unnötigerweise im Block oder im Aus, auch bei 2 gegen 1 Situationen gelangen kaum Punkte. Lichtblicke waren lediglich Elvijs und Alexander, die trotz Trainingsrückstand eine stabile Leistung ablieferten.
Weil das Spiel gegen den VC Ettlingen 1 als Verbandsligaspiel mit 3:2 für uns gewertet wurde, ist die Saison 2021/2022 für uns jetzt endgültig beendet.
Letzter Spieltag am 27.03.2022 im Otto-Hahn-Gymnasium gegen den SSC Karlsruhe.
Vizemeisterschaft gesichert - jetzt können die süddeutschen Meisterschaften kommen!
Ohne Stefan, dafür aber wieder mit Elvijs und Patrick, mussten wir gegen die hochmotivierte Truppe vom SSC Karsruhe unbedingt gewinnen, damit der VC Ettlingen uns nicht noch in der Tabelle überholen konnte. Der SSC hatte im Spiel gegen den Tabellenführer und Verbandsligameister überraschend gut gespielt und mit 3:2 gewonnen. Dem Selbstbewusstsein der Fächerstädter und den wirklich sehr guten Aufschlägen hatten wir im Satz 1 nichts entgegenzusetzen. Zeitweise betrug der Rückstand mehr als 10 Punkte und unsere Annahme und Abwehr glichen mehr einem Hühnerhaufen als einer organisierten Einheit. Die Folgen des schwachen Trainingsbesuchs der letzten Monate waren nicht zu übersehen. Gegen Satzende verkürzte Felix mit einer Aufschlagserie den Abstand zwar auf 3 Punkte, aber zum Satzgewinn reichte es nicht mehr. Im zweiten Satz erhöhten wir den Druck auf den SSC durch platzierte Aufschläge und endlich konnte auch die Abwehr hinter einem verbesserten Block ein paar Bälle verteidigen. Ohne zu glänzen und immer noch mit einigen Schwächen gegen die eher harmlosen Angriffe der Karlsruhe reichte es zu einem 25:20 Satzgewinn. Die Sätze 3 und 4 waren da schon deutlich besser. Elvijs und Felix verwandelten fast 100% ihrer Angriffe und auch Alex und Patrick gelang fast alles.
Mit dem 3:1 haben wir Platz 2 in der Tabelle verteidigt und können nicht mehr vom Qualifikaionsplatz verdrängt werden. Ob das noch ausstehende Spiel gegen den VC Ettlingen noch stattfinden muss, wird in de nächsten Tagen geklärt werden.
Mit dem 3:1 haben wir Platz 2 in der Tabelle verteidigt und können nicht mehr vom Qualifikaionsplatz verdrängt werden. Ob das noch ausstehende Spiel gegen den VC Ettlingen noch stattfinden muss, wird in de nächsten Tagen geklärt werden.
Heimspiel am 13.02.2022 im MLG:
Mühseliger Arbeitssieg am 5. Spieltag gegen TV Bühl!
Mit nur noch acht Spieler*innen und unserem Libero Uwe ging es am Sonntag gegen die Mixed Mannschaft vom TV Bühl. Die Zwetschgenstädter hatten im ersten Spiel den VC Ettlingen an den Rand einer Niederlage gebracht und waren letztendlich nur an den eigenen Fehlern gescheitert. Jannis und Guido waren bei ihren Angriffen sehr erfolgreich und konnten auch gegen uns immer wieder punkten. Nur wenn unsere Aufschläge die Lücken in der Bühler Annahme fanden, hatten Stefan, Felix und Hanno leichtes Spiel im Block. Unseren eigenen Angriffen fehlte oft die Durchschlagskraft, viele Schläge wurden von der Bühler Abwehr entschärft und in eigene Angriffe umgewandelt. Selbst ein großer Punktevorsprung konnte die Nervosität und die hohe Fehlerquote nicht minimieren. Aus dem 13:7 wurde so ein 17:17 und erst nach unserer Auszeit gelangen die entscheidenden Punkte zum 25:20 Satzgewinn. Analog verlief der 2. Satz. Mit Patrick auf der ungewohnten Mittelblockerposition und einer abwehrstarken Sandra auf der Diagonalen gewannen wir auch den zweiten Satz mit 25:20. Jetzt gingen den Bühlern anscheinend die Kräfte aus - schnell konnten wir uns absetzen und über 15:10 und 22:15 den dritten Satz klar mit 25:17 gewinnen. Der glatte 3:0 Sieg kann noch sehr wichtig werden, weil für die Vizemeisterschaft auch die Satz- und Ballpunkte wichtig werden können. Falls die Spiele gegen die wegen Corona pausierenden Mannschaften nicht gewertet werden, müssen wir jetzt noch mindestens 5 Punkte sammeln, wenn wir aus eigener Kraft Vizemeister werden wollen.


Heimspieltag im MLG am 16.01.2022:
Eine klare 0:3 Niederlage gegen Tabellenführer VfB Reicholzheim und ein ebenso klarer 3:0 Sieg gegen den Tabellendritten VSG Helmstadt.
Auch im zweiten Spiel gegen die VSG Helmstadt hatten wir anfangs mehr Schwierigkeiten als erwartet. Nach dem Ausfall des besten Helmstadter Angreifers wurde es für uns zwar einfacher, aber ein sicherer Sieg sieht anders aus.
Fazit des ersten Spiels: Wir hatten keine Chance gegen das kleine, aber gut eingespielte Team aus dem Main-Tauber-Kreis. Dem Tabellenführer reichte eine durchschnittliche Leistung, um uns zum zweiten Mal in dieser Verbandsligarunde klar zu schlagen. Die hohe Eigenfehlerquote und die mangelnde konsequente Umsetzung der besprochenen Taktik waren wohl dem Trainingsrückstand geschuldet. Alle Unterstützung der Zuschauer nutzte nichts, die zahlreichen Fehler in der Annahme und im Angriff konnten auch durch die guten Leistungen von Sandra, Patrick und Felix nicht ausgeglichen werden. Nach einem katastrophalen ersten Satz lief es in Satz zwei und drei zwar etwas besser, aber gegen Satzende machten uns individuelle Fehler einen Strich durch die Rechnung. Das wars mit den Meisterschaftsplänen, kein Verbandsligatitel in dieser Saison.
Jetzt müssen noch mindestens sechs Punkte aus den restlichen vier Spielen her, damit die Qualifikation für die süddeutsche Meisterschaft geschafft wird.
3. Spieltag am 28.11.2021 in Reicholzheim: Knapper Sieg gegen Ettlingen und erste Niederlage seit 2 Jahren ausgerechnet gegen den VfB Reicholzheim!
Ausgerechnet gegen den Titelfavoriten aus dem Main-Tauber-Kreis mussten wir mit nur 8 von 16 Spieler*Innen antreten. Am schmerzlichsten vermisst wurde unser Libero Uwe, der kurzfristig von einer bösen Erkältung ausgebremst wurde. Sandra und Patrick als Ergänzungsspieler lieferten zwar eine gute Leistung ab, aber die unkonventionellen Angriffe der Reicholzheimer stellten unserer Abwehr an diesem Tag oft vor unlösbare Aufgaben.
Die lange Anfahrt am frühen Sonntagmorgen hatte uns nicht gut getan. Nach einem verschlafenen Start und mit 7 Punkten Rückstand konnten wir uns im ersten Satz zwar bis zum 22:23 herankämpfen, aber zwei nicht genutzte Angriffschancen verhinderten den Satzerfolg. Wer weiß, wie das Spiel gelaufen wäre, wenn wir diesen Satz erfolgreich beendet hätten... Im ersten Spiel gegen überraschend starke Ettlingen war es uns das noch gelungen. Nach einem schwachen Start drehten wir das Spiel gegen die SG Ettlingen/Rüppur zu einem letztendlich klaren 3:1.
Gegen den VfB Reicholzheim fehlte uns aber die nötige Konsequenz in Abwehr und Angriff. Lediglich unsere Aufgaben und der Block brachten einige Punkte, das was aber am Ende zu wenig, um gegen das starke Team um Klaus Diehm zu gewinnen. Der fehlende Libero schwächte unsere Annahme und führte außerdem zu ungewöhnlich vielen Abstimmungsfehler in der Abwehr. Der Reicholzheim Mittelblock wurde gegen Spielende immer schwächer, aber statt mit Lobs oder gezielten Schlägen auf die lange Diagonale zu punkten, landeten unsere Angriffe oft im Netz oder im Aus.
Außerdem hatten wir große Probleme mit der niederen Halle, die Heimmannschaft kam damit natürlich wesentlich besser klar.
Alles in allem war die Niederlage das Ergebnis des schwachen Trainingsbesuches in den letzten Wochen. Gegen starke Gegner reicht die Qualität unserer Einzelspieler einfach nicht aus - wenn die mannschaftliche Geschlossenheit fehlt, gibt es nichts zu gewinnen.
Immerhin haben wir durch den gewonnenen Satz die Chance auf die Verbandsligameisterschaft aus eigener Kraft erhalten.
Alles in allem war die Niederlage das Ergebnis des schwachen Trainingsbesuches in den letzten Wochen. Gegen starke Gegner reicht die Qualität unserer Einzelspieler einfach nicht aus - wenn die mannschaftliche Geschlossenheit fehlt, gibt es nichts zu gewinnen.
Immerhin haben wir durch den gewonnenen Satz die Chance auf die Verbandsligameisterschaft aus eigener Kraft erhalten.
Wir müssen dazu im Rückspiel im heimischen MLG am 16. Januar 2022 aber mindestens mit 3:1 gegen den VfB Reicholzheim gewinnen und dürfen keine weiteren Sätze an andere Mannschaften abgeben. Machbar ist das, wenn uns das Coronavirus nicht wie in 2020 keinen Strich durch die Rechnung macht.
2. Spieltag am 21.11.2021 in der Weststadtschule in Bühl: 6 Punkte und 6:0 Sätze!
Ohne Hanno und ohne Nadja traten wir mit gerade mal 9 Spieler*Innen und unserem Libero Uwe in der Weststadtschule in Bühl gegen die Teams von Tavido Sports Pforzheim und gegen den Ausrichter TV Bühl an. Weil der VfB Reicholzheim inzwischen die Tabellenführung übernommen hatte, war die Vorgabe 2 Siege mit weniger als 120 Ballpunkten gegen uns. Gegen die Goldstädter genügten platzierte Aufschläge und eine solide Annahme für einen glatten 3:0 Sieg bei nur 34 Gegenpunkten. Neuzugang Alexander in seinem 2. Ligaspiel für den SC überzeugte ebenso wie Sandra und Alex bei Ihren Einsätzen und punkteten gegen die überforderten Pforzheimer. Die von Libero Uwe gut organisierte Annahme landete präzise bei Erika. Felix und Stefan ließen dem gegnerischen Block bei ihren Schnellangriffen kaum eine Chance. Wenig Aufschlagfehler und eine fast 100% tige Sideoutquote sorgten in jedem Satz für eine schnelle und komfortable Führung, die routiniert und konzentriert bis zum Satzende ausgebaut wurde. Elvina und Lena sorgten mit ihren Angriffen auf die Postionen eins und fünf für zusätzlichen Druck auf die schwächelnde Tavido Abwehr.
Das erste Ziel war nach einer knappen Stunde Spielzeit erreicht.
Das erste Ziel war nach einer knappen Stunde Spielzeit erreicht.
Durch den glatten Sieg der Bühler gegen Tavido Sports war die Spielpause vor dem zweiten Spiel kürzer als befürchtet.
Unser anschließendes Spiel gegen die Heimmannschaft verlief wesentlich spannender und forderte von unserer Abwehr den vollen Einsatz. Bühls Youngster Jannis und Routinier Guido fanden immer wieder eine Lücke im Block und beschäftigten unsere Abwehr mit harten Schlägen auf die Postionen eins und fünf. Nach wackligen Start im ersten Satz konnten wir uns erst nach dem Ausgleich zum 15:15 mit guten Aufschlägen und noch besserer Abwehrleistung der Damen im Team absetzen. Der Satzgewinn mit 25:20 war verdient, aber schwieriger als erwartet. Im zweiten Satz stabilisierte Ex-Libero Patrick die Annahme und wieder sorgten die Damen mit tollen Abwehraktionen für den Satzgewinn mit 25:17.
Im dritten Satz zeigten die Bühler Angreifer erste Konditionsschwächen und konnten unseren guten Mittelblock nur noch selten überwinden. Weil die Aufschläge, wie am gesamten Spieltag, immer wieder präzise auf die Schnittstellen zwischen den Bühler Annahmespielern geschlagen wurden, hatten wir das Spielgeschehen sicher im Griff und belohnten uns mit dem 25:17 mit der Rückeroberung der Tabellenführung.
Unser anschließendes Spiel gegen die Heimmannschaft verlief wesentlich spannender und forderte von unserer Abwehr den vollen Einsatz. Bühls Youngster Jannis und Routinier Guido fanden immer wieder eine Lücke im Block und beschäftigten unsere Abwehr mit harten Schlägen auf die Postionen eins und fünf. Nach wackligen Start im ersten Satz konnten wir uns erst nach dem Ausgleich zum 15:15 mit guten Aufschlägen und noch besserer Abwehrleistung der Damen im Team absetzen. Der Satzgewinn mit 25:20 war verdient, aber schwieriger als erwartet. Im zweiten Satz stabilisierte Ex-Libero Patrick die Annahme und wieder sorgten die Damen mit tollen Abwehraktionen für den Satzgewinn mit 25:17.
Im dritten Satz zeigten die Bühler Angreifer erste Konditionsschwächen und konnten unseren guten Mittelblock nur noch selten überwinden. Weil die Aufschläge, wie am gesamten Spieltag, immer wieder präzise auf die Schnittstellen zwischen den Bühler Annahmespielern geschlagen wurden, hatten wir das Spielgeschehen sicher im Griff und belohnten uns mit dem 25:17 mit der Rückeroberung der Tabellenführung.
Jetzt hoffen wir, dass das Coronavirus die nächsten Spiele in der Mixed Verbandsliga nicht verhindert. Wir wollen unsere Tabellenführung am 28.11. in Reicholzheim nicht nur verteidigen, sondern mit einem Sieg auch einen großen Schritt Richtung Verbandsligameisterschaft machen.
Einfach wird es gegen Ettlingen und Reicholzheim nicht werden, aber machbar ist das, auch wenn Steffi, Annika und Elvijs fehlen werden.
Wie läuft es in der Verbandsliga Mixed? Perfekter Saisonstart und Tabellenführung für den SC Baden-Baden
Der erste Spieltag in der Mönchsberghalle in St. Leon Rot lief wie geplant und endete mit überraschend klaren Ergebnissen gegen den Erzrivalen SSC Karlsruhe und die Heimmannschaft vom AVC St. Leon Rot. Besonders im ersten Spiel gegen die Top Mixed Mannschaft der Baden Volleys war der Gegner chancenlos und fing sich eine in der Höhe bestimmt nicht erwartete Klatsche ein.
Die Details: Ein furioser Start gegen die Fächerstädter mit 11(!) Aufschlägen in Folge von Erika bescherte uns eine komfortable 11:0 Führung. Unsere Zuspielerin nutzte dabei die Annahmeschwäche der Karlsruher mit gezielten Aufschlägen auf die Position fünf. Aber wie schon oft schlichen sich im Angriff und bei der Annahme immer wieder kleine Fehler und Unaufmerksamkeiten in unser sonst so gutes Spiel ein und der Vorsprung schrumpfte zeitweise auf "nur noch" 6 Punkte. Erst beim 16:9 wurde die Annahme wieder stabiler und die eigenen Aufschläge fanden endlich den Weg über das Netz und ins gegnerische Feld. Der Endstand 25:19 im ersten Satz schmeichelte dem chancenlosen SSC, denn die meisten Gegenpunkte resultierten aus unseren Fehlern.
Besser lief es dann im 2. Satz. Über die Zwischenstände 5:0, 14:5 und 19:6 schafften wir es dieses Mal den Satz nach einer klärenden Auszeit mit 25:9 zu gewinnen. Noch deutlicher wurde es im dritten Satz. 25:7. Nach insgesamt nur 56 Minuten endete das erste Spiel der neuen Saison glatt mit 3:0 bei 75:35 Ballpunkten. Jetzt waren wir sicher, dass wir bei einem hohen Sieg gegen die Heimmannschaft den Tabellenführer VfB Reicholzheim vom Spitzenplatz verdrängen konnten.
Deutlich, wenn auch weniger klar wie gegen den SSC Karlsruhe holten wir uns die beiden ersten Sätze mit 25:17 und 25:16. Spannend wurde dann der dritte Satz. Die Heimmannschaft erhöhte das Aufschlagsrisiko und zwang uns zu Fehlern in der Ballannahme. Die Abstimmung zwischen Libero Patrick und den Außenangreifern passte nicht immer und Nadja musste viel mehr laufen als in den Sätzen vorher. Lediglich die Erfolgsquote unserer Angriffe und unser Block blieben stabil. Besonders gegen unsere Mittenangreifer fand der Gegner keine Mittel. Felix, Stefan und Hanno verwandelten fast 100% der schnellen Zuspiele. Nadja und Erika bedienten die Mittenangreifer auch aus schwierigen Situation mit schnellen Pässen. Auf der Außenposition ließ es Steffi richtig krachen und hämmerte ihre Angriffe auf die gegnerische Position fünf. Weil die Annahme nicht immer wirklich perfekt war, musste Diagonalspielerin Elvina immer wieder beim Zuspiel aushelfen. Beim 23:21 wurde es dann noch einmal richtig eng, aber der wichtige Sideout gelang und nach weniger als einer Stunde versenkte Neuzugang Alexander den Satzball zum 25:23.
Mit insgesamt 150:89 Ballpunkten sind wir jetzt Tabellenführer und freuen uns schon auf den nächsten Spieltag gegen Tavido Sports Pforzheim und den TV Bühl in der Zwetschgenstadt am 31.10.2021 in der Weststadtschule.
Dass der SSC Karlsruhe auch besser spielen kann, zeigt das Team im Abschlussmatch gegen die Heimmannschaft. Nach einem 0:2 Rückstand konnte der SSC das Spiel noch zu einem knappen 2:3 drehen und so ein Abrutschen auf einen Abstiegsplatz vermeiden.
Gelungenes Testspiel gegen TV Bühl Mixed: 3:0 im MLG mit neuem Personal
Zwar nur mit einem Rumpfteam, aber immerhin: Unser 2. Testspiel im MLG um 20:00 Uhr mit unseren Neuzugängen Hanno und Alexander zeigte, dass wir neue Spieler schnell integrieren können. Unter den kritischen Augen vom besten Hausmeister der Welt konnten wir gegen die Mannschaft aus der Zweitschgenstdt Bühl auch ohne unsere Mittelblocker Felix und Stefan sicher gewinnen. Alexander und Hanno fügten sich nahtlos in das Team ein und überzeugten durch eine gute Angriffsquote. Eine sehr solide Annahme, allen voran Libero Uwe, erleichterte Erika und Nadja die Arbeit. Elvijs und Annika haben zwar noch leichte Trainingsrückstände, lieferten aber trotzdem ansprechende Leistungen ab. Alex und Elvina konnten die Bühler mit ihren Angriffen oft überraschen, wenn auch die Pässe für die Damen noch Verbesserungspotential haben. Aber das ist Feinschliff und den bekommen wir in der nächsten Woche hin. Wir werden auch das "Loch" hinter der Position 3 stopfen - dass wir hier ein Problem haben, hat uns Ruth vom TV Bühl deutlich und mehrfach gezeigt. Die dritte Baustelle sind die Aufschläge - wir haben zwar oft gepunktet, die Fehlerquote war aber viel zu hoch.
Alles in allem konnten wir einige wichtige Erkenntnisse gewinnen und freuen uns auf den ersten Spieltag am kommenden Wochenende in St. Leon Roth.
Mal sehen was wir in Bestbesetzung gegen den SSC Karlsruhe zustande bringen.
Mal sehen was wir in Bestbesetzung gegen den SSC Karlsruhe zustande bringen.
Positiver Test: Klare Sache gegen den SSC Karlsruhe 2 im Schulzentrum West!
Ohne Neuzugang Hanno und ohne Anni, Nadja und Elvijs wollten wir unseren Leistungsstand gegen die junge und ambitionierte Mannschaft vom SSC 2 überprüfen. Die Taktik war klar: platzierte Aufschläge auf die Außenangreifer und diagonaler Block gegen die jungen Wilden.
Das Konzept ging auf: Viele direkte Punkte durch Annahmefehler und noch mehr vergebene Angriffschancen nahmen dem Landesligateam gleich zum Satzanfang den Wind aus den Segeln. Was dann doch am Block vorbei den Weg ins Feld fand, wurde von unseren Damen nicht nur entschärft, sondern präzise zu Erika gespielt. Mit Felix hatte sie einen dankbaren Abnehmer für die schnellen Pässe in der Mitte, meistens ohne Block. Auch wenn Stefan sich beim Angreifen eher zurückhielt und Urlaubsrückkehrer Patrick noch ein paar Defizite in der Annahme und Abwehr zeigte, war der 3:0 Spielgewinn nie gefährdet. Lena, Elvina, Alex und Steffi hatten nicht nur spektakuläre Abwehraktion, sondern punkteten durch ihr variables Spiel sehr erfolgreich.
Unviversalwaffe Uwe überzeugte als Libero und wäre auch als Außenangreifer bereit gewesen, erhielt aber im Bonussatz keinen brauchbaren Pass.
Natürlich gibt es noch einige Baustellen, aber das Umsetzen der Taktik gelang auch mit den wenigen gemeinsamen Trainingseinheiten. Damit kann man schon mal arbeiten, es sind ja noch ein paar Wochen bis zum Saisonstart.
Natürlich gibt es noch einige Baustellen, aber das Umsetzen der Taktik gelang auch mit den wenigen gemeinsamen Trainingseinheiten. Damit kann man schon mal arbeiten, es sind ja noch ein paar Wochen bis zum Saisonstart.

Volleyball - einfach erklärt
Zwei Mannschaften stehen sich mit je sechs Spielern auf einem Spielfeld gegenüber, das durch eine Mittellinie zweigeteilt ist, über der sich das Netz befindet.
Das Netz wird so befestigt, dass die obere Kante (Netzhöhe) bei Männern 2,43m, bei Frauen 2,24m und in Mixed-Bewerben 2,35m über dem Boden hängt. Das Netz selbst ist einen Meter hoch und 9,5 bis 10 m breit, sodass es auf jeder Seite 25 bis 50 cm über die Seitenlinien des Feldes hinausragt. Ober- und Unterkante des Netzes werden jeweils durch ein Band gekennzeichnet. Zur besseren Kennzeichnung der seitlichen Begrenzungen ist an jeder Seite direkt über den Seitenlinien ein Seitenband senkrecht am Netz befestigt. Darüber ragt jeweils ein Stab, die sogenannte Antenne, 80 cm hoch. Die Antennen dürfen während des Spieles weder vom Ball noch von einem Spieler berührt werden und dienen als linke und rechte Begrenzung des Überquerungssektors, innerhalb dessen der Ball über das Netz gespielt werden muss. Die Antennen werden gedanklich unbegrenzt nach oben verlängert. Das Netz muss straff gespannt sein, da eine Netzberührung durch den Ball keinen Fehler darstellt und der Ball nach dem Zurückprallen weitergespielt werden darf, sofern der Mannschaft noch mindestens eine Ballberührung verblieben ist. Die quadratischen Maschen des Netzes haben eine Seitenlänge von 10 cm.

Ziel der Spieler ist es, den Ball regelgerecht über das Netz auf den Boden des gegnerischen Spielfeldes zu bringen. Der Ball wird mit einer Aufgabe ins Spiel gebracht, die der rechte Hinterspieler aus der Aufgabezone ausführt. Jede Mannschaft hat zusätzlich zum Block das Recht auf drei Ballberührungen. Ein Spieler (außer Blockspieler) darf den Ball nicht zweimal hintereinander berühren. Üblicherweise wird der Ball mit den Händen oder den Armen gespielt. Erlaubt sind seit einigen Jahren alle Körperteile, auch die Füße. Der Ball bleibt im Spiel, solange er nicht den Boden, die Wände, die Decke oder andere Gegenstände berührt oder bis zum Fehler eines Spielers.
Im Volleyball erzielt die Mannschaft, die einen Spielzug gewinnt, einen Punkt. Dieses Rally-Point-System wurde 1999 eingeführt, um die Dauer eines Spiels besser zu kontrollieren und das Spiel damit angenehmer für Zuschauer und vorteilhafter für Fernsehsender zu gestalten. Zuvor konnte nur die aufschlagende Mannschaft einen Punkt erzielen. Begeht die aufschlagende Mannschaft einen Fehler, erhält die andere Mannschaft sowohl einen Punkt als auch das Aufschlagsrecht. Die Startaufstellung der Mannschaft bestimmt die Rotationsfolge der Spieler auf dem Feld , die für die Dauer des jeweiligen Satzes gilt. Die Spieler auf den Positionen 2 bis 4 nennt man Vorderspieler, die auf Position 1, 5 und 6 Hinterspieler. Bekommt eine Mannschaft das Aufschlagsrecht, so rotieren ihre Spieler um eine Position im Uhrzeigersinn. Dadurch rückt beispielsweise der Spieler, der zuvor auf Position 2 am Netz stand, nun auf Position 1 und wird damit zum Aufschläger für sein Team. Diese Position beim (eigenen und gegnerischen) Aufschlag behält die Mannschaft so lange bei, bis sie das verlorene Aufschlagrecht zurückgewinnt.
Obwohl diese Rotationsregelung dafür sorgt, dass jeder Spieler während des Spielverlaufs beständig alle Positionen (in der Reihenfolge 6 – 5 – 4 – 3 – 2 – 1 – 6) durchläuft, wird im Ligabetrieb im Allgemeinen mit festen Aufgabenverteilungen gespielt. Dies ist möglich, da die Mannschaften die vorgeschriebene Aufstellung nur beim Aufschlag einnehmen müssen. Sobald der Ball die Hand des Aufschlägers verlassen hat, dürfen die Spieler sich entsprechend den vom Trainer zugewiesenen Aufgaben auf dem Feld positionieren. Erst wenn der Ballwechsel beendet ist, müssen sie, vor dem nächsten Aufschlag, wieder ihre korrekte Position gemäß der Rotationsfolge einnehmen. Dabei muss der jeweilige Vorderspieler vor seinem Pendant im Rückraum stehen, also muss Spieler 2 zum Beispiel vor Spieler 1 stehen. Ebenso müssen sich die jeweiligen Vorder- und Hinterspieler entsprechend der Reihenfolge aufstellen. So muss zum Beispiel Spieler 1 rechts neben Spieler 6 stehen. Die Positionen der Spieler werden anhand der Füße bestimmt. Bei jedem Vorderspieler muss ein Teil eines seiner Füße näher an der Mittellinie sein als die Füße des jeweiligen Hinterspielers. Jeder Außenspieler muss mindestens mit einem Teil eines Fußes näher an der Seitenlinie sein als der Mittelspieler der jeweiligen Reihe.
Spielpositionen: Üblicherweise werden die Aufgaben in einer Mannschaft auf zwei Mittelblocker, zwei Außenangreifer und (je nach taktischem Spielsystem) zwei Zuspieler oder einen Zuspieler und einen Diagonalspieler verteilt.
- Die Hauptaufgaben des Mittelblockers sind das Blockspiel auf allen drei vorderen Positionen und der Schnellangriff durch die Mitte (Position 3). Angriffe über den Mittelblocker bezeichnet man auch als „erstes Tempo“, da das Zuspiel über kurze Distanzen gespielt wird. Angriffe von außen durch lange Zuspiele nennt man hingegen zweites Tempo. Übliche Varianten des Schnellangiffs in höheren Spielklassen sind der „Aufsteiger“ vorne oder hinten (kurzes Zuspiel direkt vor/hinter dem Zuspieler) und der „Schuss“ (schnelles und flaches Zuspiel über ca. zwei Meter).
- Die Position des Außenangreifers wird auch als Annahme/Außen bezeichnet, da sie zwei Aufgaben vereint. Der Außenangreifer greift von der linken Seite des Feldes aus an und ist auch für die Annahme zuständig. Außerdem stellt er den Block auf seiner Feldseite (Position 4).
- Hauptaufgabe des Zuspielers (auch Steller, Passeur oder Aufspieler genannt) ist es, den angenommenen oder abgewehrten Ball mit der zweiten Ballberührung des Teams seinen Angreifern zuzuspielen. Durch das sogenannte Läufersystem gelangt der Zuspieler immer auf die Position, von der aus er am besten stellen kann, meist Position 2.
- Der Diagonalspieler steht spiegelbildlich („diagonal“) zum eigenen Zuspieler (auf Startposition 5). Er wechselt üblicherweise auf Position 1 oder 2, übernimmt den Block des gegnerischen Angriffs (über die gegnerische 4) und greift normalerweise im Rücken des Zuspielers an. In den höheren Spielklassen ist der Diagonalspieler in der Regel Hauptangreifer – vor allem bei den Männern. Er wird selten in der Annahme eingesetzt und greift immer über die Position 2 oder 1 an. In den unteren Spielklassen wird der Diagonalspieler häufig als Nebenzuspieler eingesetzt, der Bälle zuspielt, die beispielsweise der Zuspieler angenommen hat. Der Einsatz des Diagonalspielers hängt stark von der Annahmequalität der Mannschaft sowie den Fähigkeiten des Zuspielers ab, da der Diagonalspieler nur durch „Überkopf-Anspiel“ wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
- Spieler, die am Anfang des Ballwechsels im Hinterfeld (Positionen 1, 5 und 6) stehen, werden meist ebenfalls mit speziellen Aufgaben betraut und wechseln daher nach dem Aufschlag schnellstmöglich auf ihre vorgesehenen Hinterfeldpositionen.
- Der Libero ist ein Spezialist für Annahme und Abwehr. Er darf – von wo auch immer – Angriffsschläge nur durchführen, wenn sich der Ball unterhalb der Netzoberkante befindet. Nach seinem oberen Zuspiel (Pritschen) in der Angriffszone darf der Mitspieler seinen Angriff ebenfalls nicht oberhalb der Netzkante ausführen. Das gilt auch für Angriffe aus dem Hinterfeld. Erfolgt jedoch sein oberes Zuspiel hinter der Angriffslinie, bestehen beim Angriff keine Einschränkungen. Der Libero darf außerdem keinen Block oder Blockversuch sowie keinen Aufschlag ausführen. Die Position wurde erst 1998 in den Regeln festgeschrieben. Der Spieler unterscheidet sich durch ein andersfarbiges Trikot vom Rest der Mannschaft.
- Als Universalspieler werden solche Spieler bezeichnet, die aufgrund ihrer Fähigkeiten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben betraut und daher auf verschiedenen Positionen eingesetzt werden können (in der Regel mit Ausnahme der Libero- und Zuspielposition).
Ein Satz ist gewonnen, wenn eine Mannschaft 25 Punkte erreicht und dabei mindestens zwei Punkte Vorsprung hat. Hat eine Mannschaft bei Erreichen der 25 Punkte keinen derartigen Vorsprung, wird der Satz verlängert, bis sich eine Mannschaft einen Zwei-Punkte-Vorsprung erspielen konnte.
Um das Spiel zu gewinnen, muss eine Mannschaft drei Sätze für sich entscheiden (Best of Five). Sieger eines eventuellen Entscheidungssatzes (Tiebreak) ist diejenige Mannschaft, die 15 Punkte erreicht und dabei mindestens zwei Punkte Vorsprung hat. Hat eine Mannschaft hier bei Erreichen von 15 Punkten keine zwei Punkte Vorsprung, ist die Vorgehensweise wie bei den vorangegangenen Sätzen auch. Vor dem fünften Satz werden sowohl das Recht des ersten Aufschlags ausgelost als auch die Spielfeldseiten neu gewählt. Sobald eine Mannschaft acht Punkte erreicht hat, wechseln die Mannschaften die Seiten.
In den Wettbewerben des Europapokals gibt es zusätzlich den Golden Set, der für eine Entscheidung sorgt, wenn nach Hin- und Rückspiel jede Mannschaft einen Sieg verbuchen konnte. Dieser zusätzliche Entscheidungssatz wird direkt im Anschluss an das Rückspiel ausgetragen.
Vor den Regeländerungen des Jahres 1999 galt die Zählung bis 15 Punkte grundsätzlich für alle Sätze, wobei die ersten vier Durchgänge spätestens – das heißt unabhängig vom Vorsprung – entschieden waren, wenn eines der beiden Teams 17 Punkte erreicht hatte. Der fünfte Satz wurde bis zu 15 Punkten gespielt, wobei der Satz, wie im heutigen Rally-Point-System, erst bei zwei Punkten Vorsprung zu Ende war.
Auszeiten: Erreicht die jeweils führende Mannschaft den achten oder den sechzehnten Punkt, sehen die Regeln in den ersten vier Sätzen eine technische Auszeit von einer Minute vor. Daneben können beide Trainer beim zweiten Schiedsrichter pro Satz jeweils zwei Auszeiten beantragen, die jeweils 30 Sekunden dauern.
Bei der geringen Feldgröße und der Beschränkung auf höchstens drei Ballberührungen verlangt die Ausführung der einzelnen Spielhandlungen hohe Bewegungs- und Zielgenauigkeit Sie wird zudem durch genau fixierte Verbotsregeln für jedes Halten, Werfen, Ziehen des Balles u. ä. erschwert. Hohe Anforderungen werden unter anderem an Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit, an Gewandtheit und Bewegungsschnelligkeit (besonders auch hinsichtlich Startschnelligkeit und Sprints über kurze Distanzen), an Sprung- und Schlagkraft gestellt.
Seit seiner „Erfindung“ Ausgang des 19. Jh. in den USA (W. G. MORGAN) verbreitete sich das Spiel zügig. Der Federation Internationale de Volleyball (FEVB) gehören 169 Mitgliedsländer mit etwa 150 Millionen Aktiven an. Volleyball ist seit 1964 olympische Sportart für Männer und Frauen.
Sportgerät: Der Volleyball war bis 1998 einfarbig und hell. Seither darf er auch aus einer Kombination von Farben bestehen. Er besteht außen aus nahtlosem, leicht aufgepolstertem Leder oder Kunststoff mit einer luftgefüllten Gummiblase im Inneren. Mit einem Umfang von 65 bis 67 cm und einem Gewicht von 260 bis 280 g ist der Volleyball kleiner und deutlich leichter als ein Basketball oder ein Fußball. Der Innendruck muss zwischen 0,300 und 0,325 kp/cm² betragen.
Die Marke der Spielbälle wird von den nationalen Volleyballverbänden für ihren Zuständigkeitsbereich festgelegt. Im internationalen Bereich gibt es mehrere zugelassene Spielbälle, die sich in Kleinigkeiten bezüglich Farbe und Materialbeschaffenheit unterscheiden. Die allgemeinen Grundsätze bezüglich Umfang und Gewicht sind bei allen diesen Bällen gleich.
Ein Volleyballfeld ist 18 m lang und 9 m breit, so dass jede Mannschaft auf einer Feldhälfte in der Größe von 9 mal 9 m spielt. Die Feldhälften werden durch die Mittellinie getrennt. Das Spielfeld ist von einer mindestens drei Meter breiten Freizone umgeben, in der der Ball ebenfalls gespielt werden darf. Für Spiele in der Halle wird ein insgesamt acht Meter hoher Innenraum empfohlen, in dem sich im Raum über der Spielfläche keine störenden Hindernisse befinden sollten. Hinter der Grundlinie befindet sich die Aufschlagzone. Hinter dieser muss der Aufschlag ausgeführt werden. Seitlich ist diese durch die verlängert gedachten Seitenlinien begrenzt.
An einer Seite des Feldes, vor dem Tisch der Schreiber und den Betreuer- und Spielerbänken, befinden sich, von der Mittellinie weg gesehen, die Auswechselzone und die Austauschzonen der Liberos. Die Auswechselzone ist der Aufenthaltsort des zweiten Schiedsrichters während des Spiels. Bei internationalen Wettbewerben gibt es zusätzlich 3 mal 3 m große Aufwärmzonen außerhalb der Freizone.